1131 Hundefriseure in deiner Umgebung
Hundefriseure nach Bundesländern sortiert
Beliebte Hundefriseure
Hundefriseure nach Städten sortiert
Hundefriseur
Die unterschiedlichen Rassehunde und Züchtungen benötigen je nach Rasse eine aufwendige rassenspezifische Pflege. Eine professionelle Hilfe ist bei der Fellpflege unerlässlich. Wählen Sie den Hundefriseur Ihres Vertrauens. Ihr vierbeiniger Schatz wird es ihnen mit einem schönen, glänzenden und gesunden Fell danken.
Hunde brauchen Pflege
Hundebesitzer, die großen Wert auf die Pflege ihres Vierbeiners legen, besuchen in regelmäßigen Abständen einen Hundefriseur. Nicht nur wegen der Schönheit, sondern auch der Gesundheit des Vierbeiners zu liebe, werden Hunde beim Hundefriseur einem ausführlichen Pflegeritual unterzogen. Der Hundefriseur arbeitet nach strengen fachlichen Grundsätzen und unter konsequenter Beachtung der Regeln des Tierschutzes. Er behandelt jedes Tier entsprechend den individuellen Bedürfnissen von Rasse, Fell, Haut, Kondition und Alter. Mit reichlich eingeplanten Zeitaufwand wird ihr Liebling fachkundig und liebevoll umsorgt und einer sorgsamen Pflege unterzogen. Mit zahlreichen Maßnahmen kann der Hundefriseur dem Vierbeiner zu einem gepflegten äußeren verhelfen.
Die vielfältigen Leistungen des Hundefriseurs
Bei einem professionellen Hundefriseur ist ihr Hund in besten Händen. Aus den vielfältigen Leistungen, die angeboten werden, wählen Sie die für ihren Hund notwendigen und sinnvollen Anwendungen aus.
Individuelle Beratung zu Pflege und Styling
Bevor der Hundefriseur tätig wird, nimmt er sich Zeit für ein Gespräch über Pflegeleistung und Styling. Der Hundebesitzer erhält so wertvolle Tipps und Angebote zur Gesunderhaltung und Pflege seines Lieblings.
Waschen und Föhnen
Die allermeisten Hunde mögen es zu baden. Mit einem hochwertigen, schonenden Shampoo wird das Fell eingeschäumt. Damit wird das Haarkleid sanft gereinigt und gleichzeitig gepflegt. Anschließend wird das Tier von Kopf bis zu den Pfoten sorgsam abfrottiert. Die meisten Hunde genießen diese sanfte Massage. Danach kommt der Föhn oder ein Gebläse zum vorsichtigen Trocknen der Tierhaare zum Einsatz.
Der Fellschnitt mit der Maschine
Je nach Hunderasse oder Vorlieben des Halters kommt ein Maschinenschnitt infrage. Damit kann das Fell am ganzen Körper oder nur partiell beispielsweise an den Beinen gekürzt werden. Der Maschinenschnitt benötigt wenig Zeitaufwand, das Tier ist in kürzester Zeit fertigt.
Der Fellschnitt mit der Schere
Langhaarige Hunderassen bekommen mit der Schere einen neuen Fellschnitt. Mit der Schere ist die Arbeit aufwendiger als mit der Maschine. Der perfekte Langhaarschnitt benötigt mehr Zeit. Individuelle Frisuren sind mit der Schere problemlos machbar.
Das Effilieren des Fells
Manche Hunde verlieren aufgrund eines dicken Fells ihr typisches Erscheinungsbild. Durch das Effilieren der dicken Fellstruktur zeigt der Hund wieder sein rassetypisches Aussehen. Je nach Rasse können auch nur bestimmte Bereiche effiliert werden.
Das Freischneiden von Augen, Pfoten und Po
Nicht an allen Körperbereichen wächst das Hundefell gleichmäßig. Manchmal sind besonders der Augen-, Pfoten- und Pobereich von unkontrolliertem Haarwachstum betroffen. Das kann den Hund unter Umständen stören oder in seinem Bewegungsdrang einschränken. Das Freischneiden von Problemzonen kann bei vielen Hundefriseuren auch als einzelne Leistung angefragt werden.
Die Pflege von Augen, Ohren und Pfoten
Für die Gesunderhaltung des Vierbeiners ist die regelmäßige Reinigung und Pflege von Augen, Ohren und Pfoten notwendig. Die Augen werden sanft gereinigt. Die Ohren werden vorsichtig gesäubert und überflüssige Härchen im äußeren Gehörgang vorsichtig entfernt. Außerdem bedürfen die Pfoten ausführlicher Pflege. Die Krallen werden bei Bedarf vorsichtig gekürzt, Schorf oder Verhornungen werden behutsam entfernt.
Die Behandlung gegen Ungezieferbefall
Bei einem eventuellen Befall von Ungeziefer wie Flöhen, Milben oder Zecken wird eine gezielte Behandlung durchgeführt. Der Lieblingsvierbeiner wird zuverlässig von diesen lästigen Plagegeistern befreit.
Das Trimmen
Die rassenspezifische Fellpflege ist wichtig. Neues Haar wird gebildet, während das alte Haar abstirbt. Es fällt nicht aus, sondern bleibt im Fell haften. Beim Trimmen wird altes Haar mit einem Trimmmesser oder Trimmstein entfernt. In der Regel ist das für den Hund vollkommen schmerzfrei. Dabei ist ein fachkundiges Vorgehen absolut notwendig, um den Hund nicht unnötig zu stressen.
Das Carding oder das Auskämmen des Unterfells
Eine besondere Leistung eines Hundefriseurs ist das Carding. Darunter ist das Auskämmen des Unterfells des Hundes zu verstehen. Dafür werden spezielle Werkzeuge benötigt. Fragen Sie vor der Terminvereinbarung zum Carding nach, ob der Hundefriseur dafür mit speziellen Gerätschaften ausgerüstet ist. Durch das Carding wird das Fell wieder besser durchlüftet, möglicher Juckreiz verschwindet, die Haut kann wieder atmen. Der natürliche Wetterschutz des Oberfells bleibt dabei aber erhalten.
Das Entfernen von verfilzten Stellen
Das Entfernen von verfilztem Fell ist die Paradedisziplin eines Hundefriseurs. Die Vorgehensweise erfordert Geschick und Einfühlungsvermögen. Die Behandlung sollte weitestgehend schmerzfrei durchgeführt werden. Das Fell von langhaarigen Hunderassen verfilzt schnell. Bei Verfilzungen können sich auf der Haut Bakterien ansiedeln und Ekzeme bilden, die einen unangenehmen Juckreiz hervorrufen. Mit einer normalen Bürste lassen sich die verfilzten Haare häufig nicht lösen. Wenn der Hundehalter die verfilzten Stellen mit der Schere selbst entfernt, bleiben häufig unschöne Stellen im Fell zurück. Damit dies nicht passiert, ist der Besuch beim Hundefriseur unerlässlich. Dieser entfernt dem Vierbeiner professionell die verfilzten Stellen. Der tierische Kunde verlässt den Hundesalon mit einem gepflegten Aussehen.
Wie viel kostet eine Behandlung?
Die Preise der verschiedenen Hundefriseure schwanken im Durchschnitt extrem. Die Art und Weise der einzelnen Leistungen können je nach Hunderasse und Aufwand sehr unterschiedlich sein. Jeder Hundesalon bietet feste Preise für bestimmte Leistungen an. Meist sind sie in einem Aushang veröffentlicht. In der Regel bilden die individuellen Leistungen wie Waschen, Föhnen, Krallen schneiden etc. die Grundlage zur Preisermittlung. Das Gleiche gilt für das Gewicht, die Größe und der Zustand des Fells. Im Allgemeinen ist davon auszugehen, dass eine zeitintensive Behandlung kostenintensiver ist als eine kürzere. Der Hundefriseur wird nach der Inaugenscheinnahme des Hundes den individuellen Zeit- und Materialaufwand mit seinem Kunden vor Ort besprechen. So kennen Sie vorab den zu erwartenden Preis für die Behandlung.<br /><br /><strong>Unser Tipp:</strong> Besonders für die jüngsten unter den Hunden, den Welpen, ist es von Anfang an wichtig, sich an den Hundefriseur zu gewöhnen. Die ungewohnten Geräusche werden mit der Zeit erkannt und lösen zukünftig keinen Stress mehr aus. Der Besuch des Hundesalons sollte für den Vierbeiner nur mit angenehmen Erfahrungen verbunden sein.
Wie ist ein guter Hundefriseur in der Nähe zu finden?
Es ist empfehlenswert, mehrere Hundefriseure einer Testphase zu unterziehen. Sehr schnell werden Sie erkennen, welcher Friseur das beste Preis-Leistungs-Verhältnis anbietet und in welchem Salon sich ihr vierbeiniges Schätzchen wohlfühlt. Dieses Kriterium ist nicht zu unterschätzen. Denn niemand würde seinen Vierbeiner zu einem Friseur bringen, bei dem sich das Tier sichtlich unwohl fühlt, nervös ist und nur mithilfe sehr vieler Leckerlies motivieren lässt, den Salon zu betreten. Nehmen Sie die abwehrenden Signale Ihres Hundes ernst. Nur so wird jeder Besuch beim Hundefriseur zu einem angenehmen Erlebnis.